Vis-invisible diagrams is a series of works by Peruvian but Vienna-
based artist Casanova Sorolla, which he has been exploring
and experimenting in ever new settings since his diploma at the
Academy of Fine Arts Vienna in 2012, initially under the title
Signapura. The basis of the choreographic diagrams is a self—
experiment, which took place in a very small space in his flat in
Vienna at that time: he performed movements of the Brazilian
martial art system Capoeira known for its creolized language
and which had been camouflaged as a dance in history on a
piece of paper attached to the floor. The paper previously had
been prepared with color pigment in a special technique by
the artist. Wherever the body touches the ground, the pigments
on the paper perpetuate and point in traces to the previously
performed events. The artist video-documented the thereby
resulting spontaneous and improvised choreography from
the ceiling. The result is not just an illustration of sequences
of steps, but a temporally contracted space in which collective
and individually experienced times, bodily expressions, cultural
codes and thus their geographical spaces and spaces alike leave
their mark on the paper.
In fact, it is an annotation of hybrid, complex, corporeal gestures that in general
only reveal themselves to the viewer of a dance in a brief moment to disappear
again as quickly as they appear. In this way, Signapura also examines
the cultures inscribed into the movements and gestures on a different mediatic
level, in order to investigate whether this leads to new interpretations
or new possibilities for the visualization of bodily expressions. At the same
time, the artist also addresses the temporality of performance and dance,
and thus their ephemeral nature, but also their manifestation as a concrete
contingency of a specific moment. Casanova Sorolla creates a condensed
space through the selection of a temporary cross-section, over the length of
the dance, in which all the worlds reproduce simultaneously on such small
surface as the paper sheets.
In addition to the visible and the obvious, the work of Casanova
Sorolla reveals a complex prism in which movements and discourses
inscribed into them fracture and become transformed
into debatable positions and declared uncertainties regarding
the existing world orders and perspectives. Traces and references
to it—the sources as well as the questions to these—are
literally to be found on the paper sheets. Let’s try to read along
some of them, deciphering them:
In ever new experimental arrangements, Casanova Sorolla examines and documents moving expressions
and gestures, mainly from folkloric and/or classical dances or fragments transported
through high culture. What different functions do these dances and gestures have in their environments,
for their communities, and what is the difference in a decryption—as offered by the artist—
through singular interpretations of such culturally encoded systems like dances represent?
​
A whole set of questions arises in front of these considerations,
mainly concerning the modes of representation, but also in
relation to conscious and unconscious traditions of cultures,
their values and discourses, all depending on which dances are
brought to the fore: the folk dance or the rite of an indigenous
culture bound to disappearance; the folklore of a small country
community; the subversive, consciously hybridized martial
dance, bearing its origin in the resistance and preservation
of cultural elements of enslaved people; cultural expressions
that cultivate their expressions under diasporic circumstances
such as flight or migration; a dance which identifies with
high culture or became a cultural heritage, identification and
representational means of an entire nation? But how do we
look at it differently, when e.g. in the latter, the dancers find
together from the most diverse geographies, or obtained their
motivations from various social and personal conditions and all
these narratives mix?
It seems that it is all these questions and uncertainties that move the artist in
his work and for which answers are not easily to be found. In one instance, he
practiced one and the same choreography of Lev Ivanov, the Dance of the Little
Swans from Swan Lake with different casts, formations and different conditions,
maybe to see if traces of answers to the described urgent questions might appear
on the paper sheets: regularities, principles or deviations, breakouts, resistances,
incongruity and asymmetries, all hinting at the complexity of the depicted realities,
speaking of their constant transformations, overlays, contradictions. The diagrams
are signs of the constant assimilations, appropriations and re-appropriations
of cultures and gestures and ultimately also of their (partial) disappearance,
especially in relation to globalization processes. The annotations bear the totalized
or fragmented (self-)representations, inscribed values, as well as the social
functions (community building, identity creation, etc.), which gestures and collective
and individual cultural expressions inhabit and as they are transmitted and
transported through dance.
Transience and temporality also play a role under another
aspect in the works and experimental arrangements of
Casanova Sorolla. Through his own experiences in the performing
arts—martial arts and dance—as well as through the close relationships
with the dancers—resulting from constant collaborations
over a long period of time—Casanova Sorolla also gained
insight into the emotional worlds, personal and transmitted
motivations, requirements, but also difficulties of the dancers.
He could get hold of their learning relationships, as well as their
projections and fears, such as they are determined by economic
realities for example, and which can quickly turn precarious
In works such as Perfeccionómetro, which was presented in the
course of the group exhibition The Medium, through a collaboration
with the dancer Denys Cherevychko, the artist expresses
the simultaneous wishful as well as hopeless pursuit of perfection
and equates the impossibility of its reach with the artist’s positioning
within his work as an “invisible” choreographer and says,
“I have been thinking about this work and have come to the conclusion
that the more I want to participate in it, I realize that it is not necessary.”
In this way, he not only reveals the fragile balance of the dancers,
but questions his own presence and effectiveness in the
process and, in consequence, also meditates on metaphysical
questions and the order of things.
Spuren kultureller Transformationen
Ein Versuch über das Festhalten und Loslassen in den Arbeiten von LuÃs Sorolla Casanova
von Gabrielle Cram
Vis-invisible diagrams ist eine Werkreihe des in Wien lebenden und aus Peru kommenden Künstlers LuÃs Casanova Sorolla, die er seit seinem Diplom an der Akademie der bildenden Künste Wien im Jahr 2012 in immer neuen Settings, zunächst unter dem Titel Signapura, variiert und experimentiert. Die Grundlage der choreografischen Diagramme bildet ein Selbstexperiment, das auf kleinstem Raum in seiner damaligen Wohnung in Wien stattfand: Auf einem auf den Boden befestigten Stück Papier und mit Pigment, das zuvor in einer speziellen Technik auf die Papierbögen aufgetragen wurde, führte er Bewegungen der als Tanz getarnten und aus verschiedenen Körpersprachen kreolisierten brasilianischen Kampfkunst Capoeira aus. Ãœberall dort, wo der Körper den Boden berührt, verewigen sich die Pigmente auf dem Papier und verweisen als Spuren auf die zuvor stattgefundene Performance. Die daraus resultierende spontane und improvisierte Choreographie dokumentierte der Künstler filmisch von der Decke aus. Nicht nur eine Abbildung von Schrittfolgen entstand, sondern ein zeitlich zusammengezogener Raum, in dem kollektiv und individuell erlebte Zeiten, körpersprachliche Ausdrücke, kulturelle Kodierungen und damit ihre geographischen Räume und Zwischenräume gleichermaßen ihre Spuren auf dem Papier hinterließen.
Wenn man so will, eine Annotation hybrider, komplex zusammengesetzter, durch den Körper transportierter Ausdrücke, die sich dem Betrachter eines Tanzes in einem kurzen Augenblick nur offenbaren und so schnell verschwinden, wie sie gekommen sind. So setzt sich Signapura auch mit den in den Bewegungen eingeschriebenen Kulturen auf einer anderen medialen Ebene auseinander, um zu untersuchen, ob sich daraus neue Interpretationen ergeben oder neue Möglichkeiten der Sichtbarmachung körpersprachlicher Ausdrücke. Gleichzeitig thematisiert der Künstler auch die Temporalität von Performance und Tanz und damit ihre Vergänglichkeit. Casanova Sorolla schafft durch die Auswahl eines zeitlich begrenzten Querschnitts—über die Länge des Tanzes— einen kondensierten Raum, in dem sich auf kleinster Fläche—den Papierbögen—all diese Welten gleichermaßen simultan abbilden.
Neben dem Sichtbaren und Offensichtlichen ergibt sich durch die Arbeiten von Sorolla Casanova ein vielschichtiges Prisma an dem Bewegungen und in Bewegungen eingeschriebene Diskurse brechen und sich zu In-Frage-Stellungen und erklärten Unsicherheiten bezüglich bestehender Weltordnungen und Sichtweisen transformieren. Spuren und Hinweise darauf—auf die Quellen als auch die Fragen an diese—zeichnen sich wörtlich auf den Papierbögen ab. Versuchen wir einige Aspekte zu lesen, zu entschlüsseln.
In immer neuen Versuchsanordnungen untersucht und dokumentiert Sorolla Casanova bewegte Ausdrücke, darunter vor allem folklorische und/oder klassische bzw. in und über die Hochkultur transportierte Tänze oder Fragmente daraus. Welche unterschiedlichen Funktionen haben diese Tänze und Ausdrücke in ihren Umgebungen, für ihre Gemeinschaften und worin unterscheidet sich eine—wie vom Künstler angebotene— Entschlüsselung über individuelle Interpretationen solch kulturell kodierter Systeme wie sie Tänze darstellen?
Vor diesen Betrachtungen ergibt sich eine ganze Reihe von Fragestellungen bezüglich der Darstellungsweisen aber auch zu (bewussten und unbewussten) Überlieferungsformen von Kulturen, ihren Werten und Diskursen. Je nachdem welche Tänze in den Vordergrund gerückt werden—der Volkstanz oder der Ritus einer zum Verschwinden angehaltenen indigenen Kultur oder die Folklore einer kleinen Landgemeinschaft, der subversive, bewusst hybridisierte Tanzkampf, der seinen Ursprung im Widerstand und Erhalt kultureller Elemente versklavter Menschen hatte oder kulturelle Ausdrücke die ihre Kulturen unter diasporischen Umständen wie Flucht oder Migration pflegen, oder ein Tanz identifiziert mit Hochkultur und darüber hinaus kulturelles Erbe, Identifikation und Repräsentationsmittel einer ganzen Nation. Doch was wenn in letzterem die TänzerInnen aus den unterschiedlichsten Geografien zusammenfinden, ihre Motivationen aus diversesten sozialen und persönlichen Konditionen beziehen und sich all diese Narrative mischen. Was zeichnet sich da ab?
Es scheinen all diese Fragen und Unsicherheiten, die den Künstler in seiner Arbeit beschäftigen und auf die Antworten warten lassen. So exerzierte er ein und dieselbe Choreografie von Lev Ivanov, Vier kleine Schwäne aus Schwanensee, mit unterschiedlichsten Besetzungen, Formationen, zu verschiedenen Konditionen, vielleicht auch um zu sehen, ob sich Spuren von Antworten auf diese drängenden Fragen, auf den Papierbögen abzeichnen mögen, Gleichmäßigkeiten, Gesetzmäßigkeiten oder Ausschweifungen, Ausbrüche, Widerstand, Inkongruenz und Asymmetrien, alle Ausdruck der Komplexität der abgebildeten Realitäten, ihrer ständigen
Transformationen, Überlagerungen, Widerspenstigkeiten, Aneignungen und Rückaneignungen und letztlich auch dem (teilweisen) Verschwinden von Kulturen wie etwa vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen und damit ihrer (Selbst-)Darstellungen, Werte sowie der sozialen Funktion (Gemeinschaftsbildung, Identitätsstiftung, etc.) von Gesten und (kollektiven) kulturellen Ausdrucksweisen wie über Tänze tradiert und transportiert.
Die Vergänglichkeit und Temporalität spielt unter einem anderen Aspekt auch in weiteren Arbeiten und Versuchsanordnungen eine Rolle. Durch seine eigenen Erfahrungen in den darstellenden Künsten (Kampfkunst und Tanz) als auch die engen Beziehungen zu den TänzerInnen, die sich über die konstanten Zusammenarbeiten über einen langen Zeitraum ergaben, gewann Sorolla Casanova auch Einblick in die Gefühlswelten, persönlichen und übertragenen Motivationen, Anforderungen als auch Schwierigkeiten der TänzerInnen, deren Lernbeziehungen, als auch ihre Projektionen und Ängste, wie bestimmt durch ökonomische Realitäten, die durch Ausfälle und Krankheiten rasch prekär werden können.
In Arbeiten wie P erfeccionómetro (Perfektometer), die im Zuge der Gruppenausstellung Das Medium präsentiert wurde, drückt er über eine Zusammenarbeit mit dem Tänzer Denys Cherevychko das simultan hoffnungsvolle als auch aussichtslose Streben nach Perfektion aus und setzt die Unmöglichkeit des Erreichens mit der Positionierung des Künstlers innerhalb seiner Arbeit (als „unsichtbarer“ Choreograf) in Verbindung und sagt: „Ich habe über diese Arbeit nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen: umso mehr ich daran teilnehmen möchte, merke ich, dass es nicht nötig ist.“ Womit er nicht nur das fragile Gleichgewicht der TänzerInnen offenbart, sondern auch seine eigene Präsenz und Wirksamkeit im Prozess hinterfragt und in Folge auch über metaphysische Fragen meditiert.